Am Samstag legte der Nachwuchs der Jugendfeuerwehr der Stadt Wriezen – bestehend aus den Jugendfeuerwehren Eichwerder, Frankenfelde, Haselberg, Schulzendorf und Wriezen – die Kinderflamme 1 und 2 sowie die Jugendflamme 1 im Gerätehaus Wriezen ab.

Insgesamt nahmen 37 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 14 Jahren teil.

Stadtjugendfeuerwehrwart Sebastian Seliger und seine Stellvertreterin Jennifer Purkart begrüßten alle Teilnehmer, Jugendwarte und Betreuer. Auch Bürgermeister Karsten Ilm und der stellvertretende Stadtwehrführer Dirk Hartinger ließen es sich nicht nehmen, die jungen Feuerwehrleute zu begrüßen und ihnen viel Erfolg zu wünschen.

Bei der Kinderflamme Stufe 1 galt es zunächst, einen ordnungsgemäßen Notruf über die Telefonnummer 112 abzusetzen. Anschließend mussten die kleinen Brandschützer die Aufgaben der Feuerwehr (Retten, Löschen, Bergen, Schützen) benennen und erklären. Auch Gerätekunde, das Erkennen von Rettungsfahrzeugen sowie einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen standen auf dem Programm.

Die Stufe 2 der Kinderflamme prüft ebenfalls praktisch das Absetzen eines Notrufs ab. Darüber hinaus wird bereits etwas mehr Wissen über die Zusammensetzung von Feuer abgefragt.

Bei der Jugendflamme 1 mussten die Teilnehmer zunächst verschiedene Knoten und Stiche mit Feuerwehrleinen vorführen. Unter dem Thema „Fahrzeugkunde“ sollten sechs von zwölf zufällig ausgewählten Gerätschaften – wie Strahlrohre, Stützkrümmer oder Schläuche – am und im Fahrzeug gezeigt werden. Auch bei den Jugendlichen spielte der Notruf 112 wieder eine große Rolle: Wie bei der Kinderfeuerwehr wurde der richtige Aufbau des Notrufs und die sogenannten „Fünf W-Fragen“ erklärt.

Aus der Praxis mussten zudem die Handhabung des Verteilers und des Strahlrohres gezeigt sowie beim richtigen Ausrollen der Schläuche Punkte erzielt werden.

Beim Abschlussantreten blickten Sebastian Seliger, Jennifer Purkart und der zweite stellvertretende Stadtwehrführer Markus Klemke in viele erwartungsvolle Kinder- und Jugendaugen – voller Spannung auf das Bestehen und den Erhalt des jeweiligen Abzeichens in ihrer Stufe.

Stadtjugendfeuerwehrwart Seliger hob noch einmal den starken Teamgeist und die gezeigten Leistungen hervor und konnte allen 37 Teilnehmern mit Abzeichen und Urkunde gratulieren.

Im Anschluss konnten noch zwei Ehrennadel der Kreisjugendfeuerwehr in Bronze der Jugendwartin Stephanie Knie, JF-Haselberg und dem stellv. Jugendwart Markus Purkart, JF-Schulzendorf überreicht werden.

Die Stadtjugendfeuerwehrführung bedankt sich bei allen Jugendwarten, Betreuern, Unterstützern und Helfern für ihre Arbeit sowie für den reibungslosen Ablauf der Stationen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Ein besonderer Dank gilt zudem dem Gasthof Märkischer Reiterhof und Gastwirt Bodo Lilienkamp, die für eine leckere Mittagsverpflegung sorgten.

Sebastian Seliger, Stadtjugendfeuerwehrwart 

Tags: